Horizon Europe

Horizon Europe ist das neunte EU-Forschungsrahmenprogramm zur Förderung von Forschung und Innovation und wird von 2021 bis 2027 laufen. In verschiedenen Programmschienen bietet es die Möglichkeit, Forschungsvorhaben unterschiedlichster thematischer Ausrichtung und Dimension zu finanzieren. Das Programm ist in die folgenden drei thematischen Säulen aufgeteilt:
Säule 1 - Excellent Science
In themenoffenen Ausschreibungen wird hier die wissenschaftliche Exzellenz in Europa gefördert. Das Flaggschiff im Bereich der Exzellenzförderung ist der Europäische Forschungsrat, auch bekannt als European Research Council (ERC). Mobilität und Nachwuchsförderung sind die Schwerpunkte der Marie Skłodowska-Curie Actions. Das Programm Forschungsinfrastruktur ermöglicht den offenen Zugang zu Forschungseinrichtungen.
Säule 2 - Global Challenges & European Industrial Competitiveness
In zweijährigen Arbeitsprogrammen werden thematisch vorgegebene Projektthemen für Konsortialprojekte mit einer europäischen Dimension ausgeschrieben. Mindestens 3 Organisationen aus mindestens 3 Mitgliedsländern (oder assoziierten Staaten) können ihre konkreten Projektideen einreichen. Falls die Bereiche (Cluster) Health; Culture, Creativity and Inclusive Society; Civil Security for Society; Digital, Industrie and Space; Climate, Energy and Mobility; Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment von Interesse sind, lohnt sich ein Blick in die Ausschreibungen.
Säule 3 - Innovative Europe
In dieser Säule soll anwendungsorientierte Forschung und Technologieentwicklung unterstützt werden. Das European Innovation Council (EIC) unterstützt darin Projektideen von einem niedrigen Reife- und Entwicklungsstadium (Pathfinder) bis hin zur Markteinführung (Accelerator).
Der Programmteil “Widening Participation and Strengthening the European Research Area” bietet eine Art Querschnittsmaterie. Es werden darin Maßnahmen finanziert, die zur Vernetzung von Forschenden beitragen (COST), die Regionen mit bislang geringerer Beteiligung gezielt einbinden, sowie generell darauf abzielen, den Europäischen Forschungsraum zu stärken.
Für weitere Informationen und Förderberatungen folgen Sie den angegebenen Links bzw. kontaktieren Sie das Forschungsmanagement und -service (Ansprechpersonen siehe oben).
Mario Müller
Forschungsmanagement und -service
Robert Fuchs
Forschungsmanagement und -service