Qualitätsmanagement

Die zentrale Aufgabe der Universität liegt darin, Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben und den wissenschaftlichen Nachwuchs exzellent auszubilden. Die Universität Graz hat als Allgemeinuniversität die Verantwortung, für eine entsprechende Vielfalt und die Qualität der angebotenen Lehre zu sorgen. Die kontinuierliche und systematische Qualitätssicherung und Evaluation von Forschung und Lehre unterstützt die Entwicklung in allen Bereichen der Universität.
Das Qualitätsmanagement der Universität wird gemäß dem Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz regelmäßig durch eine akkreditierte europäische Qualitätssicherungsagentur überprüft. Die Universität Graz hat das Quality Audit 2013 und 2021 erfolgreich bestanden und dafür das Qualitätssiegel der finnischen Qualitätsagentur "FINEEC" erhalten. Die Zertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems ist bis August 2028 gültig.
Die wichtigsten Elemente des Qualitätsmanagement-Systems der Universität Graz sind:
- kontinuierliche strategische Planungsprozesse mit Monitoring der Abläufe und Feedback
- evidenzbasierte Leistungsvergleiche auf der Basis von bibliometrischen Daten
- ein Berichtswesen, das Kennzahlen aus den Kernbereichen und den Querschnittsbereichen bereitstellt
- periodische und anlassbezogene Evaluationen in Lehre und Forschung
- strategische Personalentwicklung
- jährliche MitarbeiterInnengespräche für das akademische und das allgemeine Personal
- Tracking-Initiativen zu Studierenden und AbsolventInnen
- Benchlearning-Initiativen