Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Wie wir mit großen Veränderungen umgehen

oder: Universität in Zeiten des digitalen Umbruchs

Werden Maschinen in Zukunft nicht nur viele physische Arbeiten erledigen, sondern auch viele geistige? Spätestens seit gestern stellen wir uns die Fragen: Was bedeutet die digitale Transformation für die Zukunft von Universitäten?
Was für unsere Forschungsvorhaben, was für den Umgang mit den Studierenden? Und vor allem: Wie thematisieren wir die gesellschaftspolitischen Auswirkungen der digitalen Transformation?

„Chancen und Risiken der Digitalisierung für Universitäten“ – eine kritische Reflexion von Rechtswissenschafterin Tina Ehrke-Rabel. >> Mehr erfahren (PDF)

 

Beispiele dafür, wie wir mit großen Veränderungen umgehen

o    Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht“ - Michael Kopp und sein Team sind der Motor für digitale Lehr- und Lernmethoden
o    Vernetzt, verknüpft, vermittelt - Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften forschen zur digitalen Datenflut
o    Kulturelles Erbe - Die Informationstechnologie in den Geisteswissenschaften rüstet sich fürs 22. Jahrhundert
o    Zukunft, Lehre: digital - Die Uni Graz geht mit der ELCH-Verleihung einen Schritt in Richtung freie Bildungsressourcen
o    Digitalisierung am Campus spürbar machen: UNI-IT-Leiter Christian Marzluf gibt im Interview einen Überblick über laufende Projekte
o    Alles fließt: Elektronische Workflows bestimmen vielfach den administrativen Uni-Alltag

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.